Cádiz – Wien und zurück

Posted onCategoriesKonzert

…und das im 18. Jahrhundert! Die Bruderschaft Madre Antigua aus Cádiz war eine Gruppe frommer Gläubiger, die seit 1730 jeden Donnerstag in einem Privathaus ab Mitternacht für drei Stunden geistliche Exerzitien und Gebete abhielten, die aus Szenen der Passion und den Sieben letzten Worten des Herrn bestanden. Den kirchlichen Autoritäten in Cádiz waren diese Treffen allerdings ein „Dorn im Auge“. Man störte sich vor allem daran, dass diese Gebete und Exerzitien in einem Privathaus stattfanden. So wurde die Bruderschaft „gebeten“, sich für ihre frommen Andachten in der Kirche Nuestra Señora del Rosario zu treffen. Eine zufällige Entdeckung bringt Musik zur Lesen Sie mehr …

Cadiz to Vienna and back

Posted onCategoriesConcert

…in the 18th century! The Madre Antigua brotherhood of Cádiz was a group of pious believers who, since 1730, had been holding spiritual retreats and prayers in a private house every Thursday from midnight for three hours, consisting of scenes of the Passion and the Lord’s Seven Last Words. However, these gatherings were a ‘thorn in the side’ of the ecclesiastical authorities in Cádiz. They were particularly disturbed by the fact that these prayers and retreats took place in a private house. So the brotherhood was ‘asked’ to meet for their devotions in the church of Nuestra Señora del Rosario. Lesen Sie mehr …

Joseph Haydns (beinahe) vergessenes Meisterwerk

Posted onCategoriesUnkategorisiert

Die Musik von Joseph Haydn erfreut sich in den Konzertsälen und Kirchen der Welt bekanntlich höchster Beliebtheit. Ob Sinfonien, Kammermusik oder oratorische Musik – jeder kennt und liebt die Meisterwerke dieses Wiener Klassikers. Und dennoch: Ausgerechnet das Werk, dass „Papa Haydn“ selbst besonders hoch einschätzte, gehört heute zur Kategorie „Vergessene Meisterwerke“. Sein Oratorium Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze wurde laut Statistik des VDKC in 16811 Konzerten (in Deutschland) zwischen 1980-2004 nur 17mal aufgeführt. Tendenz:  Leider weiter fallend… Eigenartige, aber auch einmalige Entstehungsgeschichte 1785 erhielt Haydn von einem Domherrn aus dem spanischen Cadiz einen Kompositionsauftrag für eine Karfreitags-Liturgie Lesen Sie mehr …