Die Haydn-Frage der Woche (3)

Posted onCategoriesKonzert

Nach einer etwas „längeren“ Pause erfahren Sie nun erneut ein nicht uninteressantes Detail über das nächste Werk des Stuttgarter Oratorienchors. Weiß man Genaueres über die Entstehungsgeschichte der Missa Cellensis? Entstehungshintergrund Während seiner ersten Dienstjahre bei der Fürstenfamilie Esterhazy in Eisenstadt war Haydn für die Instrumentalmusik bei Hofe verantwortlich. Erst nach dem Tod von Kapellmeister Gregor Joseph Werner im März 1766 übernahm er als dessen Amtsnachfolger auch das Aufgabenfeld der Kirchenmusik. Möglicherweise erteilte ihm Fürst Nikolaus I von Esterhazy den Auftrag für ein festliches liturgisches Werk. Denkbar wäre auch, dass Haydn die Missa Cellensis schrieb, um sich vom Vorwurf der Faulheit Lesen Sie mehr …

Sommerkonzert 2017 wird klassisch

Posted onCategoriesKonzert

Nachdem bei unseren letzten beiden Konzerten die „zeitgemäße“ Chormusik von Karl Jenkins und Martin Palmeri im Zentrum unserer Programme stand, wendet sich der Chor beim diesjährigen Sommerkonzert wieder dem klassischen Repertoire zu. Dabei fiel die Wahl auf Joseph Haydn, der mit seinen insgesamt 14 Messen, drei großen Oratorien und diversen kleineren geistlichen Werken auch im Bereich der Sakral-Musik ein bedeutendes Schaffen hinterlassen hat. In seinen Sommerkonzerten zwischen 2001 und 2006 brachte der Chor in einem Zyklus sechs späte, chorsinfonische Messen des österreichischen Komponisten zu Gehör. Zum letzten Mal setzten sich die Sänger und Sängerinnen bei der Aufführung der Schöpfung im Weihnachtskonzert 2010 intensiv Lesen Sie mehr …

Kartenvorverkauf Passionskonzert

Posted onCategoriesKonzert

⇒ Zu den Online-Tickets! Es sind keine vier Wochen mehr bis Palmsonntag und das bedeutet: Der Kartenvorverkauf zu unserem diesjährigen Passionskonzert ist in vollem Gange! Sie können – wie immer – eine von Ihnen gewünschte Anzahl von Konzertkarten über die Chormitglieder erhalten. Zur Verfügung stehen aber auch die Vorverkaufsstellen von EasyTicket und der Kulturgemeinschaft Stuttgart. Gerne machen wir auf die Initiative Kultur für alle aufmerksam. Mit der „Bonuskarte + Kultur“ können auch Menschen mit wenig Geld am vielfältigen kulturellen Leben Stuttgarts teilhaben und somit unsere Konzerte besuchen. Bitte erkundigen Sie sich mit Hilfe des obigen Links, ob Sie zum geförderten Personenkreis gehören und  wie die Bonuskarte beantragt werden kann. Den Veranstaltungsort erreichen Lesen Sie mehr …