Website

Wir sind wieder online!

Posted onCategoriesUnkategorisiert

Liebe Website-Besucher, in den letzten Wochen kam es öfter zu Beschwerden über unerwünschte, sehr aggressive Werbung auf https://www.stuttgarter-oratorienchor.de. Diese entstand durch Schadsoftware, sogenannte Malware, mit der unsere Website infiziert wurde. Website steht Besuchern wieder uneingeschränkt zur Verfügung Um Sie, liebe Website-Besucher, zu schützen und Ihnen das Erlebnis auf stuttgarter-oratorienchor.de nicht vollends zu verderben, sahen wir uns gezwungen die Website für ein paar Tage zu deaktivieren. Nach intensiver, teils nächtelanger Fehlersuche, Passwortänderungen, neuen Firewalls, Malware-Scannern, und vielen weiteren „schrecklichen“ Worten wollen wir uns nun wieder um Musik und Gesang kümmern. Gerne laden wir sie dazu ein, sich ausgiebig bei uns umzuschauen und in die Welt des Lesen Sie mehr …

Aufgepasst: Vortragswiederholung!

Posted onCategoriesUnkategorisiert

Auf Grund zahlreicher Nachfragen hat sich Enrico Trummer kurzfristig entschlossen, seine Einführung in Karl Jenkins Requiem am Donnerstag, den 6. April 2017 ab 19 Uhr  zu wiederholen. Im Musiksaal des Königin Katharina Stiftes Stuttgart wird der musikalische Leiter des Stuttgarter Oratorienchors Jenkins besondere Vertonung des Requiemtextes und den Aufbau seines beliebten Werkes zum zweiten Mal erläutern. Diese Veranstaltung ist ebenfalls kostenfrei.  Wer den Vortrag im Hospitalhof aus der Reihe „Am 11. um 11“ nicht besuchen konnte oder noch einmal hören will, erhält gerade noch rechtzeitig vor unserem Passionskonzert erneut die Gelegenheit dazu.  Lassen Sie sich ausführlich und kompetent durch unseren Chorleiter informieren und genießen danach am Palmsonntag unser Konzert. Es sind Lesen Sie mehr …

Vortrag zu Karl Jenkins Requiem im Hospitalhof

Posted onCategoriesUnkategorisiert

Eine sakrale Gattung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Weltmusik Seit der walisische Cross-Over Komponist Karl Jenkins (*1944) mit seiner Friedensmesse The armed Man im Jahre 2000 einen Welterfolg feiern konnte, folgten weitere sakrale Gattungen wie Requiem (2005) oder Stabat Mater (2008), die ebenfalls zu den meistgespielten Sakralwerken unserer Zeit gehören. Zu den Besonderheiten seines musikalischen Stils gehört es, traditionelle Texte in neuartige Zusammenhänge zu führen: So werden beispielsweise Texte des persischen Mystikers Jajal al-Din Rumi in die mittelalterliche Stabat Mater-Sequenz integriert oder der Muezzin-Ruf Allahu Akbar vor das Kyrie gestellt. Bereits zu Beginn des Jahres 2017 erwähnten wir eine bevorstehende Veranstaltung der Lesen Sie mehr …